Warum LIMBAS in jeder deutschen Verwaltung eingesetzt werden sollte: Die Top 7 Argumente

LIMBAS ist eine innovative, webbasierte Open-Source-Plattform, die speziell auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten ist. Sie ermöglicht eine flexible, sichere und zukunftsorientierte Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Entdecken Sie die sieben stärksten Gründe, warum LIMBAS in jeder deutschen Verwaltung unverzichtbar ist – anschaulich illustriert am Beispiel des Main-Kinzig-Kreises.
 

LIMBAS

1. Digitale Souveränität – Unabhängigkeit, die überzeugt

Mit LIMBAS behalten Verwaltungen die Kontrolle über ihre digitalen Lösungen. Die Plattform macht unabhängig von proprietären Softwareanbietern, reduziert technologische Abhängigkeiten und stärkt die Eigenständigkeit.

Praxisbeispiel: Der Main-Kinzig-Kreis hat durch LIMBAS die Abhängigkeit von kommerziellen Systemen deutlich reduziert und kann maßgeschneiderte Anwendungen exakt nach den eigenen Anforderungen entwickeln.

2. Starke interne Zusammenarbeit und Wissensaustausch

LIMBAS schafft eine zentrale Plattform, die den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert. Mitarbeiter können Informationen und Best Practices unkompliziert teilen – für mehr Innovation und schnellere Problemlösungen.

Praxisbeispiel: Im Main-Kinzig-Kreis nutzen Beschäftigte LIMBAS, um ein internes Netzwerk aufzubauen, das den Austausch von Lösungen und Erfahrungen ermöglicht. Das beschleunigt die Bearbeitung von Anliegen und fördert innovative Ansätze.

3. Intuitive Bedienung & Benutzerfreundlichkeit

Die moderne, webbasierte Oberfläche von LIMBAS ist intuitiv und auf allen Endgeräten nutzbar. Das senkt Schulungsaufwände, steigert die Akzeptanz und ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe.

Praxisbeispiel: Im Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte werden Ehrungsanträge mit LIMBAS verwaltet. Die einfache Handhabung und der Echtzeitzugriff auf Informationen werden von den Mitarbeitenden besonders geschätzt.

4. Maximale Erweiterbarkeit, Integration & Interoperabilität

LIMBAS lässt sich flexibel mit anderen Open-Source-Lösungen wie MediaWiki oder Grafana verbinden. Offene Schnittstellen und Standards garantieren eine nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften.

Praxisbeispiel: Im Main-Kinzig-Kreis werden mit MediaWiki Handbücher für LIMBAS-Anwendungen erstellt und direkt eingebunden. Grafana sorgt für übersichtliche Datenvisualisierung. Die Integration mit der Civento-Plattform ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen.

5. Effizienzsteigerung durch intelligente Automatisierung

LIMBAS automatisiert wiederkehrende Prozesse, reduziert manuelle Arbeit und senkt so die Betriebskosten nachhaltig – für eine spürbare Effizienzsteigerung in der Verwaltung.

Praxisbeispiel: Im Bereich Personalverwaltung konnte der Main-Kinzig-Kreis durch automatisierte Datenabgleiche den Aufwand beim Onboarding neuer Mitarbeitender deutlich verringern.

6. Flexibilität dank Low Code-Entwicklung

Mit LIMBAS können individuelle Lösungen schnell und ohne tiefgehende Programmierkenntnisse erstellt werden. Das fördert agile Arbeitsweisen und macht die Verwaltung anpassungsfähig für zukünftige Herausforderungen.

Praxisbeispiel: Fachabteilungen im Main-Kinzig-Kreis entwickeln eigenständig maßgeschneiderte Anwendungen – ohne auf externe IT-Dienstleister angewiesen zu sein. Gleichzeitig lernen die Mitarbeitenden agile Methoden kennen und steigern so ihre Innovationskraft.

7. Langfristige Sicherheit und einfache Wartbarkeit

LIMBAS ist eine zukunftssichere Lösung, die auf aktuellen Technologiestandards basiert und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Nach der Anlaufphase ergeben sich mittelfristig zudem finanzielle Einsparpotenziale, wenn bisher kostenpflichtig lizenzierte Software schrittweise durch LIMBAS abgelöst wird. Eine umfassende, stets aktuelle Dokumentation erleichtert Wartung und Weiterentwicklung – für dauerhafte Investitionssicherheit.

Praxisbeispiel: Im Main-Kinzig-Kreis wird die LIMBAS-Dokumentation laufend gepflegt. Das garantiert, dass Anwendungen stets aktuell bleiben und neue Anforderungen unkompliziert umgesetzt werden können.


Fazit:

Mit LIMBAS setzen deutsche Verwaltungen auf eine Plattform, die Effizienz, digitale Souveränität und Zukunftssicherheit vereint. Die positiven Erfahrungen des Main-Kinzig-Kreises zeigen: LIMBAS ist der Schlüssel zur erfolgreichen, zukunftsfähig anpassbaren digitalen Transformation von Verwaltungsabläufen – und eine Investition, die sich nachhaltig auszahlt.


 

Die Top 7 Argumente für LIMBAS

  • Digitale Souveränität – Unabhängigkeit, die überzeugt
  • Intuitive Bedienung & Benutzerfreundlichkeit
  • Effizienzsteigerung durch intelligente Automatisierung
  • Langfristige Sicherheit und einfache Wartbarkeit
  • Starke interne Zusammenarbeit und Wissensaustausch
  • Maximale Erweiterbarkeit, Integration & Interoperabilität
  • Flexibilität dank Low Code-Entwicklung